Fernseher-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Fernseher Test das beste Produkt

Moderne Fernseher (z.B. von DYON) gibt es heutzutage in vielen Größen für kleines Geld.

Das Fernseher Kaufen ist heutzutage aufgrund der Vielzahl der Geräte und Hersteller nicht mehr so einfach. Gab es früher den traditionellen Röhrenfernseher, gibt es heute 4 K Fernseher UHD Fernseher, 3 D Fernseher mit WLAN, Ultra HD sowie Full HD Geräte und vieles mehr. Komm verwunderlich, dass der Überblick eher schwer fällt. Ein Fernseher Vergleich bietet allerdings die Möglichkeit, hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Ein unabhängiger TV Test verschiedener Seiten stellt die einzelnen Produktmodelle genauer vor. Vorher ist es ratsam, die Gerätetypen mit ihren Vorteilen und Nachteilen etwas näher zu beleuchten.

Verschiedene Fernseher-Arten in der Übersicht

Welches Gerät ist für welche Raumgröße und welchen Einsatzzweck geeignet? Mit dieser Frage setzen sich viele Kunden beim Fernseher Kaufen auseinander. In einem Fernseher Test wird gezeigt, wenn beispielsweise 24 Zoll Fernseher, 37 Zoll Fernseher, 65 Zoll Fernseher oder größere Modelle eingesetzt werden. Neben unterschiedlichen Größen gibt es auch verschiedene Techniken. Flachbildfernseher sind wahlweise als LED Fernseher, als LCD Fernseher oder auch als tragbarer Fernseher in einem kleinen Format erhältlich. In einem TV Test gibt es nicht nur eine Übersicht der einzelnen Gerätetypen, sondern auch eine kleine Kaufberatung für interessierte Kunden. Grundlage dafür ist das Abschneiden einzelner Geräte und Hersteller in Vergleichen. Welches Gerät ist beispielsweise bei Stiftung Warentest als Testsieger Fernseher auserkoren worden? Aufschluss darüber bietet ein Blick auf einen Test des Portals.

Fernseher-Art Beschreibung
LED Fernseher LED Fernseher gehören zu den meist verkauften Geräten am Markt. Durch die Flüssigkristallkristalle im Bildschirm sind sie besonders flach gehalten und bieten ein klares Bild. Auch die Darstellung der Kontraste ist besonders gut. Einige LED Fernseher verfügen über eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung im Rahmen. Das dient nicht nur der optischen Aufwertung der TV Geräte, sondern unterstützt auch noch die Klarheit des Bildes.
Flüssigkristallbildschirme (Liquid Crystal Display) mit LED (Light-Emitting Diode)
LCD Fernseher LCD Fernseher bieten ein klares Bild, welches frei von Verzerrungen ist. Auch das Flimmern, was beispielsweise bei LED Fernsehern auftreten kann, finden die Kunden hier nicht. Durch die gut aufeinander abgestimmten technischen Komponenten verbrauchen die meisten LCD Fernseher vergleichsweise wenig Strom. Ein Trennungen, wie dies beispielsweise bei Plasma Fernsehern vorkommen kann, treten bei den LCD Geräten ebenso kaum auf. Damit erhöht sich die Lebensdauer der Fernsehgeräte, wie ein TV Test oder verschiedene Testberichte beweisen.
Röhrenfernseher Die Röhrenfernseher sind eher ein Relikt aus alten Zeiten. Das Bild ist störanfällig und die Kontraste oftmals nicht gut ausgeprägt. Auch bei der Größe hat der Röhrenfernseher das Nachsehen. Die Geräte sind meist klobig und besonders tief. Auch der Stromverbrauch ist im Vergleich zu modernen Geräten deutlich erhöht. Röhrenfernseher werden heute nicht mehr als Neuware zum Kauf angeboten, wie ein Fernseher Test belegt. Dennoch gibt es die Geräte noch immer als gebrauchte Modelle zu kaufen.
Mini Fernseher Mini Fernseher sind vor allem auf Campingplätzen, in Wohnmobilen oder in Fahrzeugen oft im Einsatz. Auch sie sind besonders flach gehalten und haben meist eine kleine Bildschirmdiagonale. Bei der Technik können die Kunden der Mini Fernseher aus LED, Plasma oder LCD wählen.
OLED Fernseher Die gegenwärtig modernste Technologie beim Flachbildfernseher ist OLED. Hier werden organische Lichtdioden verwendet, um ein möglichst klares und kontrastreiches Bild zu projizieren. Allerdings hat diese Technik ihren Preis. Die TV Geräte mit dieser Technologie zählen zu den teuersten ihrer Art. Vor allem größere Geräte sind für Otto-Normalverbraucher kaum zu bezahlen. Aus dem Grund befindet sich die OLED Technologie vornehmlich in den Displays von Mobiltelefonen sowie Kameras.
Plasma Fernseher Die Plasma Fernseher arbeiten vor allem auf chemischer Basis. Die Bilddarstellung erfolgt durch Edelgase, die in die Bildschirmfläche eingelassen werden und durch die Stromzufuhr mit Bildschirmzellen reagieren. Das Plasma erstrahlt in unterschiedlichen Tönen, deren Intensität durch die zugeführte Strommenge bestimmt wird. Sollen die Bilder besonders farbenfroh und hell projeziert werden, steigt im Umkehrschluss auch der Stromverbrauch. Erhältlich sind die Plasma Geräte nicht nur in kleinen, sondern vor allem auch in größeren Ausführungen.

In den meisten Haushalten finden sich TV Geräte, die zwischen 48 Zoll und 55 Zoll liegen. Abhängig von der Raumgröße und der Entfernung zum Sitzbereich gestaltet sich auch die Bildschirmdiagonale. Die Empfehlung von Herstellern zeigt, dass zwischen Fernsehgerät und Nutzer ein ausreichender Abstand vorhanden sein sollte. Ein 40 Zoll Fernseher mit der neuen 4 K Technologie sollte daher nicht in einem Abstand von nur 0,80 m aufgestellt werden. Die Bewertungen von Kunden zeigen, dass meist ein Sitzabstand zwischen 2 bis 3 Metern gegeben sein sollte. Vor dem Kauf des passenden Gerätes empfiehlt sich aufgrund der Vielzahl der Hersteller und Modelle ein Preisvergleich sowie die Einsicht in einen Fernseher Test. Gerade hier fällt schnell auf, dass sich vor allem namenhafte Hersteller, wie LG, Philips oder Sony mit positiven Bewertungen hervortun.

Verschiedene Einstellungen des getesteten Fernsehers der Marke Blaupunkt

Vor- und Nachteile verschiedener Fernseher-Typen

Die einzelnen Gerätetypen haben alle ihre Vorteile und Nachteile. Diese zeigen sich vor allem, wenn Geräte mit einer größeren Bildschirmdiagonale getestet werden. Hier wird schnell deutlich, welche Technologie brillante Farben und ein flimmerfreies Bild liefert. Eine Übersicht darüber bietet ein Fernseher Test.

Fernseher-Typ Vorteile Nachteile
LED Fernseher
  • klare Bilder und gute Kontraste
  • verschiedene Größen erhältlich, unter anderem 42 Zoll, 48 Zoll, 55 Zoll, 60 Zoll
  • auch größere Modelle noch bezahlbar
  • flache Bauweise ermöglicht gutes Positionieren im Raum
  • einige Marken oft preisintensiv
LCD Fernseher
  • Geräte strahlen nicht ab
  • TVs bieten gute Helligkeit
  • Bild flimmert nicht und ist nicht verzerrt
  • LCD Fernseher haben geringes Eigengewicht
  • Flachbildfernseher mit LCD benötigen weniger Energie
  • passen durch geringe Bautiefe optimal in jeden Raum
  • meist langsame Schaltzeiten
  • keine tiefenschwarze Darstellung
Röhrenfernseher
  • Geräte sind günstig
  • verschiedene Größen verfügbar, wie 30 Zoll, 32 Zoll, 37 Zoll, 40 Zoll
  • sperrig und nehmen viel Platz weg
  • haben hohen Stromverbrauch
Mini Fernseher
  • in zahlreichen Größen verfügbar, wie beispielsweise 24 Zoll, 30 Zoll, 32 Zoll oder 40 Zoll
  • große Auswahl der Hersteller
  • kompakte Bauweise spart Platz
  • oft kleines Bild und dunkle Farben
OLED Fernseher
  • hohe Farbintensität bei Bilddarstellung
  • vor allem gutes Bild bei großer Bildschirmdiagonale
  • Geräte sind noch sehr teuer
Plasma Fernseher
  • flache Bauweise und geringe Tiefe
  • farbintensive Bilddarstellung
  • Geräte preisgünstig auch bei großen Diagonalen, zum Beispiel 65 Zoll, 70 Zoll, 75 Zoll
  • verschiedene Hersteller, unter anderem LG Fernseher, Philips Fernseher, dr Panasonic Smart TV oder Samsung Fernseher, Sony Fernseher
  • vergleichseise hoher Stromverbrauch

Welcher Fernseher ist für Sie geeignet?

Energieeffizienzklasse entscheidend:

Auch der Stromverbrauch unterscheidet sich bei den Fernsehgeräten. Umso wichtiger ist daher ein Blick auf die Energieeffizienzklasse. Ein bester Fernseher ist mit der Klasse A versehen. Eingeteilt sind die einzelnen Energieeffizienzklassen von A bis zum Buchstaben G. Erfahrungen zeigen, dass Geräte, die mit der Energieeffizienz G versehen sind, den höchsten Stromverbrauch haben. Solche Geräte werden allerdings heute nicht mehr verkauft. Die Erfahrungen zeigen, dass mit zunehmender Hertz-Zahl sowie steigender Bildschirmgröße auch der Verbrauch der Geräte steigt. Ein Fernseher mit 42 Zoll Verbrauch beispielsweise meist weniger, als ein Gerät mit 60 Zoll.

Wo finden sich die besten Fernseher Angebote?
Das wohl umfangreichste Angebot verschiedener Fernseher gibt es im Internet. Hier ist es auch möglich, vor dem Kauf einen Preisvergleich anzustellen. Gerade erst empfehlenswert, da die Preise bei den einzelnen Geräten deutlich variieren können. Günstig kaufen lassen sich die Fernseher vor allem dann, wenn der Hersteller einen Modellwechsel vornimmt, wie ein TV Test zeigt. Samsung Fernseher, Sony Fernseher oder andere Geräte können dann zu einem Vorteilspreis erworben werden.

Fernseher im Test: TV der Marke Blaupunkt hängt an der Wand

Welches Gerät ist für das Heimkino geeignet?
Für das Heimkino eignen sich vor allem Geräte, die eine große Bildschirmdiagonale haben. Empfehlenswert sind Fernseher ab 70 Zoll oder 75 Zoll. Die Auflösung ist hier meist gestochen scharf. Das ideale Kinoerlebnis für Zuhause wird aber erst mit dem passenden Zubehör zum TV Gerät so richtig realistisch. Mit einem DVD Blue-Ray Player lassen sich beispielsweise glasklare Bilder von der DVD abspielen. Durch einen Receiver mit Festplatte können aktuelle Filme vom Fernseher aufgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden. Einige Geräte haben sogar eine eigene Recording-Funktion. Dann nehmen sie Sendungen und Filme auch ganz ohne den Einsatz eines Receivers auf.

Welche Marken sind die besten Fernseher?
Als bester Fernseher sticht kein Modell einer bestimmten Marke hervor. Die Geräte sollten allerdings über eine ausreichende Bildschirmdiagonale verfügen und auf dem neuesten technischen Stand sein. Gegenwärtig bieten nahezu alle Marken Fernseher, die HD ready sind oder sogar bereits in Ultra HD oder Full HD Qualität arbeiten. Positiv fielen in einem Fernseher Test vor allem die Philips Fernseher, die LG Fernseher sowie der Panasonic Smart TV auf.

Was sollte ein bester Fernseher alles können?
Unabhängige Testberichte geben einen ersten Aufschluss darüber, welche TV Geräte besonders gut für den heimischen Gebrauch geeignet sind. Waren es in der Vergangenheit noch gewöhnliche Flachbildfernseher, bevorzugen heutzutage immer mehr Kunden das curved TV Bild. Der Vorteil hierbei ist, dass der Bildschirm leicht gebogen ist und somit eine bessere Bildwiedergabe erfolgt. Erhältlich sind diese Fernseher mit WLAN oder auch als 3D Fernseher. Auch die UHD Fernseher gibt es im geschwungenen Format. Auch hier ist das curved TV Bild glasklar und bietet einen komfortablen Sehgenuss. Ein brillantes Bild zum Fernsehen bietet unter anderem auch ein 4K Fernseher.

Die beliebtesten Fernseher-Hersteller

Der Fernseher Vergleich offenbart die Vielzahl der Hersteller und ihrer Modelle. Die Fernseher Angebote sind so umfangreich, dass vor dem Kauf eine umfangreiche Beratung empfehlenswert ist. Einige Kunden stellen sich auch die Frage „Kaufen oder warten?“ Vor allem, wenn ein Modellwechsel ansteht haben sie oft die Qual der Wahl zwischen neuer Technologie oder einem günstigen Preis beim Gerät der vorherigen Modellvariante. Welche Hersteller es gegenwärtig am Markt der TV Geräte gibt, zeigt die Übersicht.

  • Grundig
  • Toshiba
  • Braun
  • Orion
  • Medion
  • Sharp
  • Hisense
  • Changhong
  • Metz
  • Telefunken
  • Blaupunkt
  • Löwe
  • Technisat
  • Telefunken
  • TCL
  • Thomson
  • SEG
  • Sony
  • Samsung
  • LG
  • Philips
  • Panasonic

Zubehör für Fernseher

Samsung-Fernseher gehören zu den besten Angeboten auf dem Markt.

Zum Fernsehen reicht den meisten Nutzern ein herkömmliches Gerät aus. Soll aber auch zu Hause beispielsweise der Kinogenuss nicht zu kurz kommen oder das Gerät für andere Zwecke genutzt werden, gibt es verschiedene Zubehörartikel. Welche das sind, wird hier gezeigt.

3D Brille

Die 3D Brille zählt Neuheiten bei den TV Geräten. Einige Modelle haben bereits die neue Technologie integriert und werden als 3D Fernseher verkauft, um die Filme nahezu greifbar erleben zu können. Vor allem das Kontrastverhältnis ist mit diesen Geräten und den Brillen einzigartig. Auch die neuen 4K Fernseher verfügen über die 3D Option. Günstig kaufen lassen sich die Brillen und die Geräte in einem Online Shop, wie Erfahrungsberichte belegen.

Internet

Das ein oder andere Fernsehgerät verfügt über ein entsprechendes Modul, um sich mit dem Internet verbinden zu können. Ist diese Komponente nicht im Fernseher integriert, kann sie nachgerüstet werden. Die Preise für die Module variieren. Billig sind sie vor allem von weniger bekannten Herstellern aus dem asiatischen Raum erhältlich.

Empfangsmodul

Ein tragbarer Fernseher oder ein normales TV Gerät verfügt beispielsweise über einen Triple Tuner. Damit lassen sich auch DVB-C und DVB-T empfangen. Ist das vielseitige Modul noch nicht integriert, kann es bei einigen Geräten auch nachgerüstet werden. Billige Fernseher bieten diese Option allerdings oft nicht.

Microfasertuch

Mit dem Tuch lassen sich die Geräte schnell reinigen. Allerdings sollte der Fernseher dafür nie geöffnet werden, denn damit kann der Anspruch auf Garantie erlischen.

Die Höhle der Löwen: Dieser Löwe hat am meisten investiert!

Am 6.9. startete die zehnte Staffel der beliebten Investment-Show “Die Höhle der Löwen” und jede Woche fiebern Fans mit, wer einen der begehrten Deals ergattert.

Die Infografik von Warenvergleich.de zeigt: diese InvestorInnen haben bisher am meisten Geld in die Startups gesteckt – und so viele Investments sind geplatzt!

Investoren Top 3

  • Auf Platz 1: Ralf Dümmel! Mit einer Gesamt-Investmentsumme von über 16,64 Millionen Euro landet der Geschäftsführer von DS-Produkte auf dem ersten Platz.
  • Auf Platz 2: Carsten Maschmeyer! Der Unternehmer ist bereits mit einer Gesamtsumme von über 10,54 Mio. beteiligt – Platz 2.
  • Auf Platz 3: Frank Thelen! Der Investor hat bereits über 4,05 Mio. in DHDL-Startups investiert und kommt so auf den dritten Platz.
  • Auf Platz 4: Dagmar Wöhrl! Mit einem Gesamt-Investment von über 4,04 Mio. ist die Rechtsanwältin Frank Thelen sehr dicht auf den Fersen.
  • Auf Platz 5: Judith Williams! Mit 3,09 Mio. bildet die Kosmetik-Unternehmerin den Abschluss der Top 5.

Berlin – Die Investment-Show “Die Höhle der Löwen” läuft nun bereits in der zehnten Runde. Über zwei Millionen ZuschauerInnen schalten jedes Mal ein, wenn wieder neue GründerInnen ihr Glück versuchen wollen. Die Infografiken von Warenvergleich.de zeigen: Wer hat am meisten investiert – und bei wem sind die meisten Deals geplatzt?

Abgeschlossene Deals
Auf Platz 1: Ralf Dümmel!

Der 54-Jährige begann seine Karriere als Verkaufsassistent und arbeitete sich bis zum Geschäftsführer bei DS Produkte hoch, war zudem Fußball-Schiedsrichter und Aufsichtsratsmitglied des VfB Stuttgart.

Seit 2016 ist er Investor bei DHDL. In dieser Zeit hat er Startups mit einer Gesamt-Investmentsumme von 16.643.000 € unterstützt. Der Anteil geplatzter Deals beträgt 4.480.000 € (21,21%).

Unter anderem hat er in die wiederverwendbaren Gesichtsreinigungpads “Waschies” und die schlafoptimierenden Nahrungsergänzungsmittel von “smartsleep” investiert. In letztere steckte er gemeinsam mit Carsten Maschmeyer 1,5 Millionen – der bisher teuerste Deal in der Geschichte der Serie.

Auf Platz 2: Carsten Maschmeyer!

Der Unternehmer, der mit Schauspielerin Veronica Ferres verheiratet ist, hat insgesamt bereits 10.545.000 € in DHDL-Startups investiert.

Zu seinen Investitionen gehören der glutenfreie Pizzateig “Lizza” und die schlafoptimierenden Nahrungsergänzungsmittel von “smartsleep”, in die er gemeinsam mit Ralf Dümmel 1,5 Millionen steckte. Die Liste der Löwen mit der höchsten Summe geplatzter Deals führt er mit 7,95 Mio. an.

Auf Platz 3: Frank Thelen!

Der Investor hat bereits eine Gesamt-Investitionssumme von 4.05 Millionen Euro in DHDL-Startups gesteckt. Unter anderem hat er die Bio-Suppe “Little Lunch” und die Gewürzmischung “Ankerkraut” unterstützt.

Geplatzte Deals

Auf Platz 4: Dagmar Wöhrl!

  • Gesamt-Investitionssumme: 4.04 Millionen Euro
  • Summe geplatzter Deals: 4.89 Millionen Euro
  • Anteil geplatzter Deals: 54,79%
  • Beispiel-Deals: Die Activewear-Marke “Morotai” und der alkoholische Tee “Noveltea”

Auf Platz 5: Judith Williams!

  • Gesamt-Investitionssumme: 3.09 Millionen Euro
  • Summe geplatzter Deals: 5.22 Millionen Euro
  • Anteil geplatzter Deals: 62,79%
  • Beispiel-Deals: Der Zopf-Enhancer “Pony Puffin” und die Naturkosmetik-Linie “ELIXR”

Übersicht Investments

Auf Platz 6: Georg Kofler!

  • Gesamt-Investitionssumme: 2.0 Millionen Euro
  • Summe geplatzter Deals: 1.97 Millionen Euro
  • Anteil geplatzter Deals: 49,62%
  • Beispiel-Deals: Die Kunst-Event-Reihe “ArtNight” und die putzigen Kinder-Schneeanzüge von “WeeDo Funwear”

Auf Platz 7: Nils Glagau!

  • Gesamt-Investitionssumme: 1,65 Millionen Euro
  • Summe geplatzter Deals: 1.170.000 € Millionen Euro
  • Anteil geplatzter Deals: 41,56%
  • Beispiel-Deals: Das Bienenhaltungs-Set “easybeebox” und der Kaffeelikör “CO’PS”.

Auf Platz 8: Jochen Schweizer!

  • Gesamt-Investitionssumme: 1.41 Millionen Euro
  • Summe geplatzter Deals: 2.500.000 € Millionen Euro
  • Anteil geplatzter Deals: 63,94%
  • Beispiel-Deals: Das Erlebnisreisen-Unternehmen “HipTrips” und die Teambuilding- Event-Reihe Musicworks

Anteil geplatzter Deals

Auf Platz 9: Nico Rosberg!

  • Gesamt-Investitionssumme: 680.000 €
  • Summe geplatzter Deals: 650.000 €
  • Anteil geplatzter Deals: 48,87%
  • Beispiel-Deals: Die Insekten-Pasta “Beneto” ist bisher Rosbergs einziger Deal

Auf Platz 10: Vural Öger!

  • Gesamt-Investitionssumme: 220.000 €
  • Summe geplatzter Deals: 2.19 Millionen Euro
  • Anteil geplatzter Deals: 90,85%
  • Beispiel-Deals: Die Popcornmaschine “PopcornLoop” und das Accessoire-Unternehmen “Von Floerke”

Auf Platz 11: Lencke Wischhusen!

  • Gesamt-Investitionssumme: 200.000 €
  • Summe geplatzter Deals: 420.000 €
  • Anteil geplatzter Deals: 67,74%
  • Beispiel-Deals: Das neonfarbene Bier “Babo Blue” und das Portemonnaie aus Spezialpapier “Crispy Wallet”

Übersicht alle Daten

Bibliographie