Auf einen Blick
  • Reisekosten, Geschäftsessen oder der Einkauf von Bürobedarf – eine Firmenkreditkarte vereinfacht den Work Flow und schafft Transparenz bei Ausgaben durch Mitarbeiter.

  • Für Unternehmer, Freiberufler und Selbstständige ist die Benutzung der Business-Karte – neben der privaten Kreditkarte –perfekt, um Privatausgaben von Geschäftsausgaben zu trennen.

  • Karten-Herausgeber bieten ihren Firmenkunden zur Karte Extras, wie detaillierte Reportings für die Buchhaltung oder eine Karte mit Firmenlogo.  
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Weltweit versorgen Unternehmen ihre Mitarbeiter mit Kreditkarten. Die Ausgabe von Bargeld und nachträgliche Abrechnungen von Bargeldauslagen bringen einen enormen Verwaltungsaufwand mit sich. Die gute alte Portokasse ist längst überholt und nicht mehr zeitgemäß. Mit Firmenkreditkarten können Spesen besser kontrolliert, Zahlungsprozesse optimiert und Ausgaben limitiert werden. Zusätzliche Softwareprogramme der Emittenten ermöglichen aufbereitete Reportings.

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!

*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige

Von Firmenkreditkarten profitieren aber auch Mitarbeiter. Statt nach Geschäftsreisen ellenlange Formulare auszufüllen und ihnen Belege anzutackern, erhält die Buchhaltung eine genaue Spesenübersicht über die Kreditkartenabrechnung. Firmenkreditkarten gibt es mit unterschiedlichsten Leistungen und Limits. Von der simplen Corporate Card für den Einkäufer bis zur High-End-Karte für die Geschäftsführung. Vom limitierten Budget bis zum Concierge-Service und inkludiertem "Priority Pass" für alle klimatisierten Flughafenlounges in über 130 Ländern weltweit.

Für Selbstständige und Freiberufler vereinfacht eine Business Card die Buchhaltung, denn dank ihrer Nutzung sind berufliche und private Ausgaben übersichtlich voneinander getrennt.

Das könnte Sie auch interessieren: Die richtige Finanzplanung für Selbstständige und Freiberufler

 

Wer beantragt die Karte? Was steht drauf?

Selbstständige und Freiberufler beantragen die Firmenkreditkarte natürlich selbst, bei Angestellten erledigt das der Arbeitgeber. Auf der Business-Kreditkarte eines Unternehmens sind in der Regel die Namen von Unternehmen und Mitarbeiter vermerkt.

 

Individuelles Limit für jeden Mitarbeiter

Prinzipiell gilt, dass Firmenkreditkarten nur geschäftlich eingesetzt werden dürfen. Die Transaktionen sind, unabhängig vom Kartennutzer, direkt dem Firmenkonto zu belasten. Zudem können für Firmenkreditkarten Limits eingeräumt werden.

Ein Abrechnungsumweg über das private Girokonto des Mitarbeiters ist seit 2015 gemäß einer EU-Verordnung nicht mehr zulässig. Einige Anbieter wie AirPlus von Lufthansa bieten aus diesem Grund sogenannte Travel Expense Cards an, welche über ein Privatkonto weiterhin abgerechnet werden dürfen.

 

Was kostet eine Firmenkreditkarte?

Da die Ausgabe von Firmenkreditkarten bei den Banken liegt und so auch die Preisgestaltung, sind die Gebühren unterschiedlich. Die Jahresgebühren reichen von kostenlos bis hin zu mehreren tausend Euro pro Jahr. Je nachdem, wie viele Karten in Benutzung sind und wie umfangreich das dazu gebuchte Leistungspaket ist. Allerdings zählt die Jahresgebühr als Betriebsausgabe und kann als solche steuerlich geltend gemacht werden.

  • Sparkassen bieten Unternehmenskreditkarten ab 25 Euro pro Jahr an.
  • Die DKB bietet ihre DKB-VISA-Business-Card kostenlos zum Girokonto an – inklusive Girokarte und Zusatzkarten.
  • Die Hypovereinsbank hat bis zu acht Varianten im Angebot – von der günstigen "Corporate Card" mit Firmenlogo ab 20 Euro bis hin zur "HVB Visa Infinite Card", einer Luxuskarte für Geschäftsführung oder Vorstände, für 600 Euro pro Jahr.
  • Die Commerzbank gibt die "Business Card Classic" ab 34,90 Euro pro Jahr aus.

Firmenkunden brauchen individuelle Lösungen für ihre Abrechnungs-, Konten- und Kartenmodelle. Je nach Quantität der angefragten Firmenkreditkarten sind die Gebühren für die Karte weniger relevant, als der Abrechnungsapparat dahinter. Unternehmer, die Firmenkreditkarten für ihre Mitarbeiter anfragen, sollten individuell verhandeln.

Biallo-Tipp

Selbstständige und Freiberufler haben es oft schwer, das optimale Geschäftskonto zu finden. Mit unserem Kreditkarten-Vergleich finden Sie Angebote mit innovativen Banking-Lösungen ohne monatliche Kontoführungsgebühr.

Der Vergleich von Preis und Leistung lohnt sich immer. Holen Sie daher Angebote von verschiedenen Kreditinstituten ein und prüfen Sie diese auf Vor- und Nachteile. Übrigens: Solvente Geschäftskunden können attraktive Sonderkonditionen für ihr Unternehmen heraushandeln.

Lesen Sie auchKreditkarten – Kosten und Nutzen immer abwägen

 

Maßgeschneiderte Karten fürs Geschäftsleben

Firmenkreditkarten gibt es für Personen- und Kapitalgesellschaften. Je nach Unternehmensgröße und Einsatzbereich wählen Firmen die Kreditkartenart. Ist die Karte für einen Mitarbeiter, der viel auf Geschäftsreisen im Ausland ist, dann sollte es eine Charge-Kreditkarte sein. Ist die Karte für einen Selbstständigen, der sie hauptsächlich vor Ort für Ausgaben wie Bürobedarf benötigt, kann eine Debitkarte Sinn machen. Oder handelt es sich um einen Konzern, der Firmenkreditkarten für mehrere hundert Mitarbeiter benötigt? Dann dürfte eine Corporate Card in Frage kommen.

Debit Card

Wie die Girocard (ehemals EC-Karte). Diese Business Card lohnt sich für kleinere Betriebe und Selbstständige. Die Karte ermöglicht dank transparenter und effizienter Übersicht eine gute Kontrolle der Ausgaben. Streng genommen ist die Debitkarte keine Kreditkarte, da sämtliche Kartenumsätze unmittelbar vom hinterlegten Firmenkonto eingezogen werden.

Charge Card

Die Variante ist im eigentlichen Sinne die klassische Kreditkarte. Sämtliche Kartenumsätze summieren sich bis zu einem vereinbarten Stichtag und der offene Betrag wird im Anschluss über das hinterlegte Girokonto ausgeglichen. Je nach herausgebender Bank bieten diese Karten ein angepasstes Ausgabelimit und verschiedenste Extraleistungen.

Corporate Card

Die sogenannte Corporate Card ist eine Charge-Karte, die Unternehmen, Behörden oder Non-Profit-Organisationen mit sehr vielen Mitarbeitern bekommen. Inhaber profitieren von Extras wie verlängerten Zahlungszielen, detaillierten Infos über die Ausgaben und einer Kostenanalyse, die sie in ihr ERP-System (Enterprise Ressource Planning) übernehmen können.

Purchasing Card

Kugelschreiber, Druckerpatrone, Klopapier: Diese Kreditkarte ist speziell für das Beschaffungsmanagement (Einkäufer, Organisation) einer Firma gedacht.

Die Kreditkarten-Anbieter Visa und Mastercard arbeiten mit Partnerbanken (Emittenten) zusammen. Wenn Sie für Ihre Mitarbeiter Business-Kreditkarten möchten, wenden Sie sich an Ihr Kreditinstitut. American Express und Diners Club geben die Karten dagegen selbst aus.

Biallo-Tipp:

Sie sind oft im Ausland auf Geschäftsreisen und möchten wissen, mit welcher Karte Sie innerhalb und außerhalb der Eurozone am günstigsten Bargeld abheben und zahlen können? Laden Sie sich unseren ausführlichen  Ratgeber zum Thema "Bezahlen und Geld abheben im Auslandsurlaub" als kostenlose PDF herunter und erfahren Sie, wie viel Sie bei unterschiedlichen Banken für das Abheben von Bargeld mit der Kredit- oder Girokarte im Ausland zahlen. Außerdem zeigen wir, welche Gebühren bei Reisen außerhalb der Eurozone für Bezahlungen mit Giro- oder Kreditkarte bei den verschiedenen Geldhäusern anfallen.
 

Business Card-Extras

Kreditkarten für Unternehmen bieten viele Vorteile. Kein Wunder, denn mit diesen Karten wird in der Regel viel Geld umgesetzt. Die Emittenten verdienen gut daran und können so Unternehmen als Kunden an sich binden oder gewinnen. Vorteile sind unter anderem:

  • verlängerte Zahlungsziele,
  • übersichtliche, detaillierte Reportings für die Buchhaltung,
  • bestimmte Ausgabenlimits für das Unternehmen,
  • Reduzierung von Bargeld-Vorschüssen für Mitarbeiter durch Kartenverfügbarkeit,
  • Reiseversicherungen und Einkaufsversicherungen,
  • Vorteile bei Mietwagen,
  • Bonusprogramme,
  • Concierge-Service bei der Organisation von Dolmetschern oder Konferenzräumen,
  • Jahresaufstellung am Ende des Steuerjahrs.

Jedoch aufgepasst: So manches Extra schlägt sich in der Jahresgebühr nieder. Dennoch lohnt sich der eine oder andere Mehrwert beziehungsweise Luxus. So können Kunden von American Express als Mitglied des Membership Rewards-Programms ihre gesammelten Bonuspunkte auch privat nutzen. Dabei übernimmt American Express in Deutschland die Pauschalversteuerung, damit beim Einlösen von Prämien keinerlei steuerliche Belastungen entstehen.

Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat mit „wiLLBe“ die Zinssätze beim Euro-Tagesgeld um 0,20 Prozentpunkte nach oben angepasst. Die neuen Zinssätze gelten für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen. Es gibt keine feste Laufzeit und Ihr Geld ist täglich verfügbar. Egal, ob Sie Euro (3,80 Prozent), US-Dollar (4,75 Prozent) oder Schweizer Franken (1,55 Prozent) bevorzugen, Sie haben die freie Wahl. Auch die Einrichtung eines Sparplans ist direkt über die wiLLBe-App möglich. Sie wollen nicht nur sparen? Dann steht Ihnen ab einer Mindestanlage von nur 200 Euro offen, ein Depot zu starten und etwa in nachhaltige Aktien zu investieren. Die jährliche Gebühr beträgt nur 0,49 Prozent.  Mehr über das Sparen und Investieren mit wiLLBe erfahren!
Anzeige
 

Firmenkreditkarte weg – was tun?

Genau wie bei der privaten Kreditkarte gilt hier: Umgehend über den telefonischen Sperrnotruf die Karte sperren lassen – mit  49 116 116 oder alternativ von einem ausländischen Telefonnetz mit 49 (0) 30 4050 4050. Zudem sollte auch der Arbeitgeber zeitnah vom Verlust unterrichtet werden.

Befürchten Sie einen Missbrauch der Karte, sollten Sie sofort die Polizei verständigen. Von der Arbeitgeberseite gibt es bei Firmenkreditkarten Möglichkeiten, einen Missbrauch von vornherein einzuschränken. Das Unternehmen kann:

  • Limits für jede Firmenkreditkarte festlegen und so mögliche Schäden eingrenzen.
  • Spezielle Managementsysteme einsetzen, die einem autorisierten Personenkreis anzeigen, wann, wo und mit welcher Summe eine Firmenkreditkarte belastet wird. Bei Verdacht auf Kartenmissbrauch kann die Karte sofort gesperrt werden.

Lesen Sie auch: Kartenbetrug - Augen auf beim bargeldlosen Bezahlen

 

Verhaltensregeln für Karteninhaber

Viele Arbeitgeber haben in Zusatzverträgen diverse Vorgaben für den verantwortungsvollen Umgang solcher Unternehmens-Kreditkarten aufgesetzt. Grundsätzlich gilt:

  • Minibar, Pay-TV, Wellness, etc.: Diese Angebote vom Hotel gehen nicht aufs Firmenkonto. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, diese netten Extras nicht mit der Firmenkreditkarte zu zahlen, sondern aus dem privaten Geldbeutel.

  • Bargeldabhebungen: Eigentlich ist es nicht Sinn der Sache Bargeld abzuheben und mit Quittungen die bar bezahlten Positionen zu belegen und abzurechnen. Sinn der Kreditkarte ist der volle Karteneinsatz. Ausnahmen: Die Bezahlung ist nicht anders als bar möglich (zum Beispiel bei manchen Auslandseinsätzen).

  • Privatausgaben: Absolutes Tabu! Und nur dann, wenn mit zum Beispiel einer sogenannten Travel Expense Card über das Privatkonto abgerechnet wird.

  • Upgrades: Wer mehr Luxus möchte, kommt dafür selbst auf, nicht das Unternehmen. 

  • Essen gehen mit Kollegen: Der kollegiale Lunch wird nur dann mit Kreditkarte bezahlt, wenn Geschäftsleitung das ausdrücklich gestattet.

  • Trinkgelder: Bei Unsicherheit einfach die Rechnung mit der Firmenkarte bezahlen und das Trinkgeld bar aus der eigenen Tasche drauflegen.

Biallo-Tipp:

Zweckmäßig kann eine Nutzungsvereinbarung der Firmenkreditkarte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sein. Solche Nutzungsvereinbarungen enthalten Regelungen bezüglich der Zwecke, für die die Kreditkarte verwendet werden darf und Sorgfaltspflichten des Nutzers, etwa Melden von Verlust oder Diebstahl.
 

Wichtige Fragen und Antworten

Was genau ist der Unterschied zwischen einer privaten und einer Business-Kreditkarte?

Eine Corporate Card oder Firmenkreditkarte stellt ein Unternehmen oder Arbeitgeber für die Mitarbeiter aus – bei großen Unternehmen können das hunderte sein. Die Abrechnung erfolgt über ein Firmenkonto. Die private Kreditkarte läuft auf eine Person, es gibt in der Regel noch eine Partnerkarte.

Was ist, wenn die Firma pleite geht? Wer kommt für offene Abrechnungen der Firmenkreditkarten auf?

Hier kommt es auf die Vereinbarungen zwischen Firma, Unternehmen oder Organisation und dem Kreditkartenherausgeber an.

Wer profitiert von den Bonusprogrammen?

Von Rabatten bei der direkten Abrechnung – beispielsweise Vergünstigungen in Hotels – profitiert in der Regel die Firma. Aber die übernimmt ja auch die Rechnung. Ist die Karte an ein Flug-Bonus-Meilen Programm geknüpft, gilt es abzusprechen, auf wen die Bonusmeilen gut geschrieben werden.

Wie sieht es mit E-Commerce und Mobile Payment bei Firmenkreditkarten aus?

Generell verfügen die Business Cards über volle E-Commerce- und Mobile Payment-Fähigkeiten (zum Beispiel Apple Pay, Google Pay, etc.).
Teilen:
Über den Autor Horst Biallo
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.
Beliebte Artikel